Pädagogische Ausrichtung

UNSER SCHULPROGRAMM


I. Lernen und Lehren

Pädagogische Schwerpunkte

Die Arbeit an der Pestalozzi Grundschule ist geprägt durch lebendigen Unterricht und ein pädagogisch gestaltetes Schulleben mit dem Ziel, die individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes bestmöglich zu unterstützen. Die Schule hat die Verantwortung und die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler an ein systematisch geordnetes, zielgerichtetes, verantwortungsbewusstes und selbständiges Lernen heranzuführen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Unter Berücksichtigung der individuellen Interessen, Begabungen und Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sowie durch den Einsatz angemessener Lehr- und Lernstrategien unterstützt die Pestalozzi Schule den Erwerb der Lern- und Methodenkompetenzen, des Personal- und Sozialkompetenzen.

An unserer Schule wird laut Schulkonferenzbeschluss jahrgangsgebunden unterrichtet. Die Kinder lernen über sechs Jahre im Klassenverband. Die ersten Schulwochen dienen der Eingewöhnung in den Schulalltag, der Bildung der Klassengemeinschaft und der Feststellung der Lernausgangslage jedes einzelnen Kindes. Der Unterricht wird auf der Grundlage der geltenden Rahmenlehrpläne, der geltenden Bildungsstandards, schuleigener Lehrpläne und entsprechender Beschlüsse erteilt. Im Rahmen des Schulgesetzes und in Erfüllung des damit verbundenen Lehr- und Erziehungsauftrages der Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler so auszubilden, dass sie in der Lage sind

  • ihr Lernen weitestgehend selbst zu organisieren.
  • Leistungsbereitschaft zu zeigen.
  • soziales Handeln zu realisieren.
  • Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
  • Regeln des Zusammenlebens einzuhalten.
  • Tolerant mit Menschen und anderen Kulturen umzugehen.

Daraus ergeben sich für unsere Arbeit an der Pestalozzi Grundschule nachfolgende Pädagogische Schwerpunkte.

Werteerziehung

Durch die Vermittlung und das Leben wesentlicher Grundwerte, wie Vertrauen, Toleranz, Ehrlichkeit und Rücksichtnahme möchten wir an unserer Schule eine positive Lebens- und Lernatmosphäre schaffen. Hierdurch befähigen wir die Kinder ein positives Selbstbewusstsein zu entwickeln und Rücksicht zu nehmen für sich, andere und ihre Umwelt. Das Erlernen sozialer Kompetenzen wird auch durchunterschiedliche Aufgaben, Übungen und Rituale gezielt in den Schulalltag integriert:

  • Unsere gemeinsame Schulordnung sowie die jeweiligen Klassenregeln machen den Kindern deutlich, dass ein gemeinsames Miteinander nur gelingt, wenn sich alle an die vereinbarten Regeln halten.
  • Die Übernahme von Klassendiensten oder Klassensprecherämtern soll die Schülerinnen und Schüler zu einem Verantwortungsbewusstsein für die Klassengemeinschaft führen.
  • Die Heterogenität in den Klassenstufen ermöglicht den Kindern mit Unterschieden umzugehen und diese zu akzeptieren. (Toleranzentwicklung)
  • Gemeinsame Ausflüge stärken die Gemeinschaft unter den Kindern innerhalb der Klasse, aber auch innerhalb der Schule.
  • Gezielte Projekte schulen soziale Fähigkeiten und vermitteln Strategien sowie Sicherheit im Umgang mitanderen Menschen

 

Persönlichkeitsentwicklung

Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durchzieht das gesamte Schulleben an der Pestalozzi Grundschule. Vor allem die Klassenlehrer, aber auch alle Fachlehrer erziehen unsere Schülerinnen und Schüler durch die Übertragung von alters- und leistungsangemessenen Aufgaben und Ämtern zu einem eigenverantwortlichen, selbständigen Verhalten. Durch spezielle Unterrichtsformen oder Themen vermitteln die Lehrkräfte grundlegende Werte, fördern die Akzeptanz von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen oder besonderen Begabungen und erziehen zur Gleichberechtigung der Geschlechter.

Individuelle Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler können an der Pestalozzi Grundschule außerhalb des Regelunterrichts vor allem in Arbeitsgemeinschaften entwickelt werden. Besonders Arbeitsgemeinschaften im musischen, sportlichen, handwerklichen oder hauswirtschaftlichen Bereich geben den Lernenden Gelegenheit, innerhalb ihrer spezifischen Interessensgebiete ihre besondere Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen.

 

Gesundheitserziehung

Die Erziehung der Kinder zu gesunder Ernährung und aktiver Lebensführung ist eine wichtige präventive und aufklärende Aufgabe von Schule, Elternhaus und Betreuungseinrichtungen. Hierfür bietet unsere Schule:

  • Gesundes Frühstück als Thema des Sachunterrichtes
  • Durchführung von Projekten zu gesunden Nahrungsmitteln (Der Apfel, Das Getreide)
  • Bereitstellen von Wasser (Wasserspender) und in regelmäßigen Abständen der Verkauf von gesundem Essen

Darüber hinaus führt Bewegung zu einer ausgewogenen und gesunden Lebensweise. Auch unsere Schule leistet ihren Anteil:

  • Als „bewegte Schule“ mit Ritualen für Bewegung im Unterricht
  • Einhaltung der regulären Pausen für Bewegungsaktivitäten der Schülerinnen und Schüler
  • Schulhofgestaltung mit Spiel- und Sportgeräten
  • Unterrichtsgänge in der Natur
  • Regelmäßiger Sport- und Schwimmunterricht
  • Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen (Crosslauf, Stadtmeisterschaften im Schwimmen, Jugend trainiert für Olympia) und Durchführung sportlicher Veranstaltungen (Sponsoren-Lauf, Schwimmfest, Sportfest, Stärkster Schüler)

 

Umweltbildung

Um ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein zu vermitteln, achten die Lehrkräfte besonders auf ein umweltgerechtes Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler. Dazu werden für eine angenehme Klassenraum- und Schulatmosphäre in allen Klassenstufen verschiedene Dienste und Regeln eingeführt:

  • Ordnungs- und Blumendienst (im Klassenraum)
  • Klasse vom Dienst (Schulhofreinigung)
  • Halbjährliche Grundreinigung der Schule und des Schulhofes durch das Mitwirken von Kindern, Eltern und Lehrern
  • Sorgfältiger Umgang mit Schulmaterial

 

Interkulturelle Bildung

Um sich als Schule an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern zu orientieren, kann auf kulturelle Traditionen nicht verzichtet werden. Daher gehören viele kulturelle Feste und Veranstaltungen bereits seit Jahren zur Tradition der Pestalozzi Grundschule:

  • Einschulungsveranstaltung
  • Drachenfest
  • Schulweihnachtsmarkt
  • Fasching
  • Osterfest/ Frühlingsfest

Die Vermittlung von Werten im Bereich der interkulturellen Bildung aller Schülerinnen und Schüler erfolgt überwiegend im Deutsch-, Englisch-, Sach-, Musik- und LER Unterricht durch gezielte Themenstellungen wie:

  • Leben in anderen Ländern
  • Weltreligionen (insbesondere Islam)
  • Feiern und Feste in der Welt
  • Europa

 

Schuleigenes Curriculum

Die Pestalozzi Grundschule hat auf Grundlage des brandenburgischen Rahmenlehrplans von 2015 für jedes Fach schulinterne Festlegungen getroffen und anschließend fachbezogene Arbeitspläne erstellt. In den schulischen Arbeitsplänen sind neben der Vermittlung von Fachwissen, auch fachspezifische Lern- und Arbeitsmethoden sowie fächerübergreifende Aspekte und Projektmöglichkeiten integriert.

Darüber hinaus legt unsere Schule besonderen Wert auf die Lese- und Sprachförderung sowie die Entwicklung der Medienkompetenzen. In diesem Zusammenhang entstanden das Lesekonzept sowie das Medienentwicklungskonzept der Pestalozzi Grundschule. Beide Konzepte können bei der Schulleitung eingesehen werden.

 

Arbeitsformen im Unterricht

Grundlage des Unterrichts an unserer Schule bilden die Ziele des aktuellen Rahmenlehrplans des Landes Brandenburg. Moderne und effiziente Unterrichtsmethoden vermitteln die Inhalte verständlich und einprägsam, ein hoher Anteil eigenaktiven Handelns und selbstentdeckenden Lernens fördern Motivation und Nachhaltigkeit. An unserer Grundschule entscheidet der Lehrer bzw. das Jahrgangsteam über entsprechende Unterrichtsmethoden oder Sozialformen im Unterricht. Für das Unterrichten im Grundschulbereich ist der funktionelle Wechsel der Methodik für die Vermittlung des Unterrichtsstoffes unabdingbar.  Folgende Lehr- und Lernformen des Unterrichts sind an unserer Schule vorzufinden:

  • Wochenplanarbeit
  • Stationenlernen
  • Werkstattarbeit
  • Fächerübergreifender Unterricht
  • Partner- und Gruppenarbeiten
  • Frontalunterricht
  • Projektunterricht

In allen Stunden werden die individuellen Voraussetzungen der Schüler/innen durch Binnendifferenzierung berücksichtigt, damit die Kinder ihre eigene Leistungsfähigkeit entdecken, erproben, stärken und weiter entwickeln können und weder unter- noch überfordert werden.

 

Organisation von Unterricht

Um den Unterricht möglichst schülerzentriert, lebensnah, altersgerecht und individuell zu gestalten, ist es uns wichtig, die Lernenden in die Organisation des Unterrichts mit einzubeziehen. An unserer Schule beträgt eine Unterrichtsstunde jeweils 45 Minuten. In der 5. und 6. Klasse kann auch teilweise im Block (90 Minuten) unterrichtet werden. Unterschiedliche Projekte finden oft tage- oder wochenweise sowie klassen- und fächerübergreifend statt.

Unser Unterricht erfolgt:

  • nach dem Klassenleiterprinzip
  • in einem freundlichen Lernklima
  • lässt die Schüler die verschiedenen Sozialformen kennenlernen und darin tätig werden (Gruppen-, Partner-, Einzelarbeit)
  • lässt vielfältige neue Arbeitsformen einfließen (Lerntheken, Stationslernen, Laufdiktate u.a., Rollen- und Lesespiele)
  • ermöglicht das Arbeiten am Computer in allen Klassenstufen (Computerraum)

 

II. Fördern und Fordern

Fast jedes Kind hat im Laufe seiner Schullaufbahn Bereiche, in denen es leichter oder mühevoller lernt als die anderen Kinder. Bei geringeren Abweichungen lässt sich dies mit Maßnahmen der inneren Differenzierung im Unterrichtsalltag auffangen. Immer wieder gibt es allerdings auch Stärken und Schwächen, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen.

Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Ziel, jedes Kind unter Berücksichtigung seiner Lernausgangslage und seines Lernbedarfes sowie seiner individuellen Begabungen, Fähigkeiten individuell zu fördern und zu fordern.

Diagnostik

Um eine frühzeitige und umfangreiche Einschätzung des Lernvermögens und des Leistungsstandes aller Kinder zu erhalten, greifen die Lehrkräfte der Pestalozzi Grundschule auf verschiedene Diagnostikmethoden und Materialien zurück. Bereits vor der Einschulung arbeitet unsere Sonderpädagogin eng mit den Kitas der Stadt Großräschen zusammen. Des Weiteren dürfen die Kita-Kinder an einem mehrtägigen Schnupperunterricht sowie am Einschulungstest teilnehmen, bei welchem bereits erste diagnostische Erhebungen in den Bereichen Menge, Sprache, kognitive Fähigkeiten und Verhalten stattfinden und in individuellen Gesprächen mit den Eltern ausgewertet werden.

Zu Beginn der 1., 3. und 5. Klasse werden mit Hilfe der ILEA die individuelle Lernausgangslage jedes Schülers festgestellt. Darüber hinaus werden im Unterricht Langzeitbeobachtungen sowie weitere erforderliche Testverfahren durchgeführt. Dabei arbeiten die Lehrkräfte und das sonderpädagogische Team eng zusammen, um passende Maßnahmen zur Förderung festzulegen.

 

Individuelle Förderung

Im Rahmen des Regelunterrichts wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum individualisierten Lernen und zur gezielten Förderung gegeben. Gefördert und gefordert werden kann im Anschluss an frontal gestaltete Unterrichtsphasen oder in Arbeitsphasen offener Unterrichtsformen, in denen die Kinder einzeln, mit einem Partner oder in Gruppen arbeiten. Innerhalb des Klassenunterrichts werden zur Differenzierung unterschiedliche Materialien und Hilfsmittel angeboten, der Umfang reduziert, Arbeitszeiten individuell angepasst, sowie auf verschiedenen Niveaus gelernt. Der Unterricht soll durch differenzierte Anforderungen, Methodenvielfalt, einer gut vorbereiteten Lernumgebung und Projektorientierung für alle Schülerinnen und Schüler individualisiert werden.

 

Begabtenförderung

Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler werden durch Binnendifferenzierung, Teilnahme an Wettbewerben (Mathematikolympiade, Big Challenge) sowie der Leistungsdifferenzierung in den Klassen 5 und 6 (Deutsch, Mathe, Englisch) verstärkt in den Bereichen der Vertiefung von Methodenkompetenzen und Lernstrategien und der eigenständigen Erschließung von Lerninhalten gefordert und gefördert.

 

Sonderpädagogische Förderung

Neben der Förderung von Schülerinnen und Schülern gehört die enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Eltern zur täglichen Arbeit des Sonderpädagogen. Für alle diagnostizierten Schülerinnen und Schüler erstellt der Sonderpädagoge individuelle Förderpläne mit dem Klassenleiter, bespricht diese mit den Eltern, wertet sie aus und evaluiert sie. Das Hauptaugenmerk der Förderung durch den Sonderpädagogen liegt in der Förderung der Schülerinnen und Schüler mit vermutetem bzw. diagnostiziertem Förderbedarf.

 

III. Gemeinsames Lernen

Seitdem die „UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung“ 2009 in Kraft getreten ist, entstehen im Land Brandenburg immer mehr Schulen, die integrativ bzw. inklusiv unterrichten. Die Pestalozzi Grundschule beteiligte sich bereits im Schuljahr 2012/13 am Pilotprojekt „Inklusive Schule“ und wurde 2017/18 zur „Schule für Gemeinsames Lernen“.

Das Grundrecht behinderter Kinder auf eine inklusive Bildung und Erziehung bedeutet für die Pestalozzi Grundschule, dass Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, ihren individuellen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen entsprechend, mit anderen Kindern gemeinsam an unserer Schule lernen können. Sie sind Teil der Klassengemeinschaft, lernen und arbeiten in dieser durch das tägliche Zusammensein miteinander und voneinander.

Das Prinzip des Gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfs hat das Ziel, die unterschiedlichen Kompetenzen zusammenzuführen, damit sie allen Schülerinnen und Schülern zu Gute kommen. Dies erfordert ein gut durchdachtes Konzept zur Förderung. Das Förderkonzept der Pestalozzi Grundschule wird auf zwei Ebenen umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarfen werden sowohl in der Klassengemeinschaft (von Klassen- und Fachlehrern, sowie von Schulbegleitern) als auch in der äußeren Differenzierung im „Teilungsunterricht“ (durch Sonderpädagogin und Schulbegleiter) gefördert. Dieses Konzept ermöglicht flexibel, auf den Bedarf des entsprechenden Kindes ausgerichtete Fördermaßnahmen einzusetzen. Dabei arbeiten Klassenlehrer, Fachlehrer, Sonderpädagogin und Schulbegleiter eng zusammen. Sie tauschen sich über das aktuelle Bedürfnis des Kindes aus, dokumentieren dies in einem individuellen, Förderplan, der regelmäßig fortgeführt und von allen, die an der Förderung beteiligt sind, unterschrieben wird. Ein Kind mit dem Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung benötigt andere Fördermaßnahmen als ein Kind, das im Bereich der sprachlichen Qualifizierung gefördert wird. Somit ergibt sich häufig eine Organisationsform, die eine äußere und innere Differenzierung miteinander kombiniert.

An unserer Grundschule gibt es einen neuen, zusätzlichen Förder- und Teilungsraum im Erdgeschoss sowie einen Förderbereich in der Bibliothek im Dachgeschoss, welche die äußere Differenzierung verbessern und den Anspruch umsetzen, dass die Kinder mit Förderbedarfen, neben ihrem Klassenraum eine vertraute Umgebung vorfinden.

Darüber hinaus beinhaltet das Konzept der inklusiven Beschulung folgende Aspekte, die an der Pestalozzi Grundschule umgesetzt werden:

  • Im Stundenplan verankerte Förder- und Teilungsstunden von Grundschullehrkräften, Sonderpädagogen sowie der Sozialpädagogin und den Schulbegleitern.
  • Enger Austausch zwischen Klassenlehrern und Sonderpädagoginnen
  • Regelmäßige Elterngespräche und die Einbindung der Eltern in die Förderplanung ihrer Kinder.
  • Absprachen, Dienstbesprechungen, Konferenzen und Weiterbildungsmaßnahmen mit Lehrkräften und Schulbegleitern.
  • Eine individuelle Förderplanung und Förderpläne für alle Kinder mit festgestelltem Förderbedarf und für alle präventiv geförderten Kinder.
  • In der zieldifferenten Förderung angepasste Lern- und Arbeitsmaterialien bzw. Bücher und Lehrwerke, die der individuellen Lernausgangslage entsprechen, Anschauungs- und Fördermaterialien. Es werden regelmäßige Lernstandsüberprüfungen durchgeführt.
  • Einbindung sozialpädagogischer Kräfte in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe.

Darüber hinaus beinhaltet das Konzept für „Gemeinsames Lernen“ an der Pestalozzi Grundschule die Durchführung von Projekten zur Thematik „Behinderungen im Alltag“, „Anti-Gewalt- Projekte“, „Toleranz“ etc.

 

 

 

Hier können Sie das aktuelle Schulprogramm zum Nachlesen herunterladen.

Schulprogramm der Pestalozzi Grundschule Großräschen vom September 2020

 

Weiter Konzepte zur pädagogischen Ausrichtung unserer Schule finden Sie hier:

Konzepte der Pestalozzi Grundschule